Was ist 5G?

5G ist die fünfte Mobilfunkgeneration – der Nachfolger von 4G (LTE).

Sie ermöglicht:

  • Sehr hohe Datenraten (bis zu 10 Gbit/s)
  • Extrem geringe Latenzzeiten (unter 10 Millisekunden)
  • Zuverlässige Verbindung für viele Geräte gleichzeitig

Typische Einsatzbereiche

  • Industrie 4.0 (vernetzte Produktion, automatisierte Fertigung)
  • Forschung und Entwicklung
  • Smart Cities
  • Gesundheitswesen (z.  Telemedizin, vernetzte Medizingeräte)
  • Autonomes Fahren oder Drohnentechnologien

5G ist nicht nur für schnelles Internet am Handy gedacht, sondern ermöglicht erstmal den Aufbau der neuen Technologie eines 5G Campusnetzes.

Ein 5G Campusnetz ist ein lokal begrenztes, privates Mobilfunknetz, das auf der 5G-Technologie basiert. Es wird speziell für einen bestimmten Standort – etwa ein Unternehmen, ein Forschungslabor, einen Universitätscampus oder ein Industriegelände – eingerichtet und betrieben.

Was sind die Vorteile eines 5G Campusnetzes?
Im Gegensatz zum öffentlichen Mobilfunknetz ist ein Campusnetz nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich, sondern wird nur von autorisierten Geräten und Nutzer*innen verwendet. Es bietet viele Vorteile:

  • Hohe Datenraten: Große Datenmengen können schnell übertragen werden (bis zu 10 Gbit/s).
  • Sehr geringe Latenz: Reaktionszeiten im Millisekundenbereich – wichtig für Echtzeitanwendungen wie Robotik oder autonome Systeme.
  • Zuverlässigkeit und Stabilität: Das Netz ist nicht durch öffentliche Nutzung überlastet.
  • Sicherheit: Daten bleiben im lokalen Netzwerk und können besser geschützt werden.
  • Individuell anpassbar: Je nach Bedarf können Frequenzen, Kapazitäten und Dienste maßgeschneidert werden.

Ein 5G Campusnetz ist ein maßgeschneidertes 5G-Netz für einen bestimmten Ort, das höchste Leistung, Sicherheit und Kontrolle ermöglicht – ideal für moderne, digitale Anwendungen.

Gegenüberstellung öffentliches 5G Netz vs. 5G Campuslösung:
Ein öffentliches 5G-Netz ist für alle da – ein 5G Campusnetz ist maßgeschneidert, sicherer und exklusiv für spezielle Nutzer*innen und Anwendungen innerhalb eines klar definierten Bereichs.

  Öffentliches 5G-Netz 5G Campusnetz
Nutzung Für die Allgemeinheit – alle Nutzer*innen mit einem Mobilfunkvertrag können darauf zugreifen. Nur für bestimmte Nutzergruppen – z. B. ein Unternehmen, eine Universität oder ein Forschungsteam.
Abdeckung Weitreichend – deckt ganze Städte, Regionen oder Länder ab. Lokal begrenzt – typischerweise auf ein Firmengelände, ein Gebäude oder ein Campusareal.
Kontrolle Wird vom Netzbetreiber gesteuert. Nutzer*innen haben keinen direkten Einfluss auf Netzparameter. Volle Kontrolle über das Netz – Anpassung von Geschwindigkeit, Kapazität, Sicherheitsrichtlinien usw.
Zuverlässigkeit Schwankend, da viele Nutzer*innen gleichzeitig im Netz aktiv sind (z. B. bei Großveranstaltungen). Sehr hoch – da keine öffentliche Nutzung erfolgt und das Netz speziell für den Bedarf vor Ort optimiert ist.
Sicherheit Standardmäßig sicher, aber nicht vollständig vom öffentlichen Internet oder anderen Nutzern abgeschottet. Deutlich höher – Daten bleiben intern, oft ohne Verbindung zum öffentlichen Internet.