BUSINESS BRUNCH: Smart vernetzt mit 5G – Innovation erleben am 5G Playground Carinthia

Wir freuen uns, Sie zum Business Brunch „Smart vernetzt mit 5G – Innovation erleben am 5G Playground Carinthia“ im Lakeside Science & Technology Park einzuladen. Im Fokus steht die fünfte Mobilfunkgeneration – 5G – und wie sie als Schlüsseltechnologie Innovationen in Wirtschaft und Forschung ermöglicht.

Datum:     Freitag, 17. Oktober 2025
Uhrzeit:    09:00 – 12:00 Uhr
Ort:           Lakeside Science & Technology Park, 9020 Klagenfurt am Wörthersee


Programm:
Agenda_BusinessBrunch


Warum ist 5G für Unternehmen relevant?

Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Expert*innen aus Praxis und Forschung nach. Erfahren Sie:

  • welche Potenziale 5G im betrieblichen Umfeld bietet,
  • wie Sie am 5G Playground Carinthia Ihre Anwendungen testen können,
  • und welche konkreten Use Cases bereits heute umgesetzt werden.

Ein besonderer Programmpunkt: die Führung durch das 5G Labor mit Live-Demonstration eines Use Cases.

Im Anschluss laden wir zum Networking bei einem Brunch – die ideale Gelegenheit für Austausch und neue Impulse.

Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Jetzt anmelden und dabei sein, wenn Innovation auf Vernetzung trifft!
Unter folgendem Link anmelden: https://lets-meet.org/reg/0b68c91e98604eed5f

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Vormittag.
Das Team vom 5G Playground Carinthia

 

 

UNIVAIS – Universal Network Intelligence for Vehicle Automation System 5G SA

Konsortium forscht im Rahmen des FFG-GigaApp Projekts “UNIVAIS” am Einsatz von 5G bei Autonomen Fahrzeugen.

Projektpartner:

Projektbeschreibung:
UNIVAIS soll die Vorteile von Ultra Reliable Low Latency Communication mittels 5G Stand Alone Netzen für Connected Automated Mobility zeigen.
Dazu soll gemeinsam mit den Konsortialpartnern am Wörthersee eine Level 4 Autonomes Fahrzeug mit Collective Perception System basierend auf 5G Ultra Reliable Low Latency Communication und Gigabit Anbindung zum einem Cloud Service für automatisierte Fahrfunktionen erforscht werden. Dazu sollen stationäre Verkehrssensoren wie Verkehrskameras mit Perception and Tracking Funktion als auch Drohnen mit entsprechender Sensoren und Anbindung an die Cloud dem Fahrzeug als externen Sensor dienen.

Dadurch soll sowohl die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, sowohl in Hinblick auf Sicherheit, Robustheit als auch Zuverlässigkeit erhöht werden, und gleichzeitig die Benutzerakzeptanz gesteigert werden.

Die Lösung durch den Ansatz der Drohne soll die Lösung unabhängig von stationärer Verkehrsinfrastruktur machen, um diese zum Beispiel auch im ländlichen Raum einsetzen zu können.