Mit neu gewonnener Kreativität, Motivation und vor allem Gesund sind wir zurück, um Ihre spannenden Use Cases Wirklichkeit werden zu lassen! Sie wollten schon immer selbst einen Use Case zu 5G entwickeln, wissen aber noch nicht genau in welche Richtung die Reise gehen soll? Holen Sie sich HIER Inspiration für Ihre spannenden Projekte!
Nicht vergessen! – Der Playground ist Teil des Innovationslabors Airlabs und unterstützt dementsprechend die Kombination aus den Technologien rund um die Drohnen und 5G. Lassen Sie sich und Ihre Ideen beflügeln!
Auch steht Ihnen das Team des 5G Playground für Ihre Projekte und Ideen wieder wie gewohnt aus dem Büro und dementsprechend auch für Terminvereinbarungen zur Verfügung.
Selbstverständlich werden alle Sicherheitsvorkehrungen strengstens eingehalten, auch können nach wie vor digitale Termine abgehalten werden.
Dr. Pamela Mühlmann
BABEG
Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
T: +43 463 908290-18
Die Telekom-Regulierungsbehörde hat aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 die zweite Auktion von 5G-Frequenzen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bis dato wurde noch kein genauer Termin angekündigt.
„Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder über Dauer noch über die tatsächlichen Auswirkungen der Krisensituation eine gesicherte Einschätzung gemacht werden kann, ist es noch verfrüht, einen konkreten neuen Auktionstermin zu nennen“, hieß es in der Aussendung der TKK. Planmäßig sollte die zweite 5G-Auktion jedenfalls noch heuer durchgeführt werden.
Die BABEG eröffnet in Kooperation mit Austro Digital den Digital Innovation Hub Süd im Rahmen des Kickoff-Workshops im Lakeside Science & Technology Park.
Ziel der Initiative ist es, die Vernetzung im Land Kärnten zum Thema Digitalisierung zu verbessern und damit Kärnten als Standort für Innovationsfähigkeit und hohe Technologiekompetenz zu etablieren.
Ganz im Zeichen der nachhaltigen Digitalisierung für Kärntner Unternehmen steht die heutige Kickoff-Veranstaltung des Digital Innovation Hub Süd (DIH Süd). Der DIH wird von der BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH und dem Verein zur Förderung der Digitalisierung Österreichs „Austro Digital“ ins Leben gerufen. „Wir freuen uns gemeinsam mit Austro Digital, Initiator für den Digital Innovation Hub Süd zu sein und als Netzwerkknoten impulsgebender Projekte in Kärnten tätig zu sein. Ziel ist es, den Wissens- und Technologietransfer für KMU im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung, generell zu fördern“, betont Markus Hornböck, Geschäftsführer der BABEG.
Digital Innovation Hub – ein vernetztes Kompetenzzentrum
Ein Digital Innovation Hub ist ein Kompetenzzentrum, welches Forschungs- und Fördereinrichtungen, digitale Vorreiter sowie Unternehmen unter einem Dach vereint. Der DIH Süd soll eine Anlaufstelle bieten, damit sich Unternehmen im immer dichter werdenden „digitalen Dschungel“ zurecht finden. Es werden aktuelle Themen der Digitalisierung einfach, übersichtlich und praxisnahe zum Nutzen von KMU aufbereitet. Ein derart umfassendes Projekt kann nur durch die Zusammenarbeit vieler umgesetzt werden. Bisher konnten schon zahlreiche UnterstützerInnen für das Vorhaben gewonnen werden, unter anderem die Alpen-Adria-Universität, die Arbeiterkammer Kärnten, die Fachhochschule Kärnten, die Industriellenvereinigung, das Land Kärnten und die Wirtschaftskammer Kärnten. „Digitalisierung ist ein grundlegender Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft, der uns alle betrifft. Aufgrund der Vielfältigkeit und Komplexität des Themas braucht es eine zentrale Anlaufstelle, welche die Angebote koordiniert und Anwender wie Anbieter für Kooperationen zusammenbringt“, erklärt Andreas Preiml von Austro Digital, dieses Projekt des DIH Süd.
Digitalisierung möglich machen
Die heutige Kickoff-Veranstaltung im Lakeside Science & Technology Park ist der Anfang eines gemeinsamen Weges, bei dem einerseits die transparente Aufbereitung von bereits bestehenden Digitalisierungsangeboten (Forschungseinrichtungen, Entwickler & Dienstleister) im Mittelpunkt steht und andererseits die Unternehmen selbst zu Wort kommen. KMU aus diversen Branchen wurden eingeladen, um digitale Herausforderungen in der Praxis aufzuzeigen. Ein häufig genannter Wunsch war unter anderem, dass eine transparente Organisation benötigt wird, die niederschwellige Digitalisierung in Kärntner Unternehmen nachhaltig ermöglicht. „Der ,Digital Innovation Hub Süd‘ gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen, digitalen Vorreitern sowie Forschungs- und Fördereinrichtungen den Raum für Kooperation und Koordination in Kärnten. Mit der Etablierung des ‚Digital Innovation Hub Süd‘, sorgen wir dafür, dass die aktuellen Themen der Digitalisierung aufgegriffen und einfach aufbereitet werden“, skizziert Kärntens Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig das Potenzial des Digital Innovation Hub Süd.
Basierend auf den Ergebnissen des Workshops und in Kombination mit der Analyse von bereits bestehendem Wissen, werden im Anschluss an den Workshop die Schwerpunkte des Digital Innovation Hub Süd definiert.
Der Mobilfunkstandard 5G bringt viele neue Anwendungen mit sich. Eine, die Städte verändern wird, erforscht die FH.
Helmut Wöllik vom Studienbereich Engineering & IT der FH Kärnten berichtet in diesem Zeitungsartikel über die Arbeit am Aufbau eines 5G-Sensornetzwerkes am 5G Playground Carinthia. Die Informationen werden benötigt, um viele Abläufe in Städten effizienter zu gestalten, angefangen von Verkehrsplanung bis hin zu Maßnahmen für die Klimaanpassung. Sein Projekt beschäftigt sich im Besonderen damit, wie Sensornetzwerke in Städten möglichst energiesparend eingesetzt werden können. Nähere Details dazu entnehmen Sie bitte den beigefügten Zeitungsartikel.
Für die lokale Sendung „Kärnten heute“ produziert der ORF für den Lakeside Park Kurzportraits von Unternehmen im Lakeside Science & Technology Park. Auch der 5G Playground wurde dafür ausgesucht.
Wir freuen uns sehr darüber. Das ORF Team rund um Marco Muhrsteiner, hat sowohl beim monatlichen JF des Playgrounds vorbeigeschaut, als auch Einzelinterviews mit dem Geschäftsführer der BABEG (Markus Hornböck), der Projektleitung des Playgrounds (Pamela Mühlmann) sowie am Playground aktiven Anwendungsbeispielen durchgeführt. Der Spot wird Anfang/Mitte Februar ausgestrahlt.
Details dazu, sowie den gesamten Clip finden Sie dann hier
Im Auftrag vom Land Kärnten und dem Bund wurde der 5G Playground Carinthia unter der Führung der Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (BABEG) im Oktober 2019 im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park eröffnet.
Nur zwei Monate später stellt nun der 5G Playground Carinthia Forschungseinrichtungen und Unternehmen neben dem bestehenden 5G Campus-Netz auch eine Edge Cloud von A1 zur Verfügung. Eine Forschungsgruppe der Universität Klagenfurt nutzte diese neue Technologie für eine Premiere: Das erste 360°-Video wurde über 5G übertragen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Website einverstanden sind. Informationen zur DatenschutzerklärungCookie settingsAkzeptieren
Datenschutzerklärung
Privacy policy
This website uses cookies to improve your experience as you navigate the website. These cookies store the cookies categorized as required in your browser, since they are essential for the functioning of the basic functions of the website. We also use third-party cookies that allow us to analyze and understand how you use this website. These cookies are only saved in your browser with your consent. You also have the option of deactivating these cookies. However, disabling some of these cookies can affect your browsing experience.
These cookies are necessary for the correct function of this website. This category contains only cookies that are necessary for the functionality and safety of this website. These cookies do not save any personal data or information.