Im Vorfeld der b2b Software Days wurde seitens der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ein Workshop zum Thema “Datenzentrierte Softwareentwicklung in Mobilfunknetzen der nächsten Generation” organisiert. Als Vortragende waren die FH Kärnten sowie Huawei Technologies UK eingeladen.

 

Herr Prof. Wöllik von der FH Kärnten gab eine Einführung in die Thematik und präsentierte Gründe für die Verteilung von Anwendungen:
Autonome Systeme werden immer häufiger eingesetzt und erfordern oft extrem niedrige Latenzzeiten. Viele dieser Systeme sind jedoch auf Mobilfunknetze angewiesen, was zu hohen Verzögerungen durch die Kommunikation über das Kernnetz führt. Anhand eines konkreten Beispiels (Klagenfurt – Wien – Klagenfurt) wird in dieser Sitzung die Latenz in einem zentralisierten Netz aufgezeigt und wie sie durch lokale Verarbeitung erheblich reduziert werden kann.

Alice Li’s Beitrag von Huawei Technologies UK umfasste einen Überblick über die 5G-Architektur und wo die Infrastruktur integriert werden kann:
Die ETSI-MEC-Archier Anwendungen zu verbessern. In dieser Sitzung wird erläutert, wie MEC die Herausforderungen hoher Netzwerkverzögerungen angeht, wie Entwickler seine Schnittstellen für die Verteilung von Anwendungen nutzen können, und es werden Beispiele aus der Praxis für seine Implementierung vorgestellt.

Christoph Uran von der FH Kärnten präsentierte den Use Case “Adaptives Datenstreaming” und seine Verwendung in verschiedenen Szenarien:
Dieser Vortrag befasst sich mit adaptivem Daten-Streaming, beginnend mit Sensor-Virtualisierung. Er vergleicht kontinuierliches, hochauflösendes Streaming mit selektiver Datenübertragung und erörtert die Vor- und Nachteile von Kodierungs- und Komprimierungstechniken. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in ASF, sehen Leistungsmessungen und erfahren etwas über verschiedene praktische Anwendungsszenarien.

Der Use Case über Adaptives Datenstreaming wird aktuell im Rahmen des Use Cases “Smart City” am 5G Playground erforscht.

Die Unterlagen zur Veranstaltung können auf der Webseite der b2b Software Days abgerufen werden: International B2B Software Days 2025 – Workshop 0.1: Data-Centric Software Development in Next Generation Networks